

-
Kaffee nach Herkunftsland
- Bali káva
- Brasilianischer Kaffee
- Dominikanischer Kaffee
- Indischer Kaffee
- Indonesien und Java Kaffee
- Kaffee aus Äthiopien
- Kaffee aus Australien
- Kaffee aus Bolivien
- Kaffee aus Burundi
- Kaffee aus Costa Rica
- Kaffee aus Ecuador
- Kaffee aus El Salvador
- Kaffee aus Guatemala
- Kaffee aus Hawaii
- Kaffee aus Honduras
- Kaffee aus Jamaika
- Kaffee aus Jemen
- Kaffee aus Kamerun
- Kaffee aus Kenia
- Kaffee aus Kolumbien
- Kaffee aus Kongo
- Kaffee aus Kuba
- Kaffee aus Malawi
- Kaffee aus Mexiko
- Kaffee aus Myanmar (Burma)
- Kaffee aus Nepal
- Kaffee aus Nicaragua
- Kaffee aus Panama
- Kaffee aus Puerto Rico
- Kaffee aus Ruanda
- Kaffee aus Sambia
- Kaffee aus Simbabwe
- Kaffee aus Timor
- Kaffee aus Uganda
- Papua-Neuguinea Kaffee
- Peruanischer Kaffee
- Pobřeží slonoviny káva
- Tansanischer Kaffee
- Vietnam káva
Brauchen Sie Hilfe?

Warum sollten Sie gerade von uns die Produkte kaufen?
- Kostenlose Lieferung bei einer Bestellung über 40 Euro
- Zufriedene Kunden
- Lieferung innerhalb 72 Stunden
Entkoffeinierter Bohnenkaffee
Viele Menschen suchen nach Alternativen wie man eine Tasse vom hochwertigen Bohnenkaffee genießen könnte, wenn man unter bestimmten gesundheitlichen Beschwerden leidet. Und daher greifen sie zu einem entkoffeinierten Kaffee. Koffein ist ein Stoff, der auf natürliche Weise in Arabica- und Robusta… Ganze Beschreibung


COLUMBIA EXCELSO SWISS WATER DECAFE – Entkoffeinierter Bohnenkaffee

MEXICO CHAPAS SWISS WATER DECAF BIO - Bohnenkaffee

GUATEMALA HB SWISS WATER DECAFE - Bohnenkaffee

PERU GRADE 1 SWISS WATER DECAFE BIO - Bohnenkaffee
Entkoffeinierter Bohnenkaffee
Viele Menschen suchen nach Alternativen wie man eine Tasse vom hochwertigen Bohnenkaffee genießen könnte, wenn man unter bestimmten gesundheitlichen Beschwerden leidet. Und daher greifen sie zu einem entkoffeinierten Kaffee. Koffein ist ein Stoff, der auf natürliche Weise in Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen vorhanden ist. Beim entkoffeinierten Plantagenkaffee wurde zwar der größte Anteil an Koffein entfernt, aber das heißt noch nicht längst, dass er kein Koffein beinhaltet. Meistens handelt es sich um eine restliche Menge an Koffein und zwar 1 % beim Arabica-Kaffee und ungefähr 2 % beim Robusta-Kaffee.
Wie wird eigentlich solcher entkoffeinierte Kaffee hergestellt? Welche Verfahren gibt es denn und welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Methoden? Im allgemeinen kann man sagen, dass es zwei Verfahren gibt, wie man Koffein von Kaffeebohnen entfernen kann: Ein Europäischer Prozess (direktes Verfahren) – der wird am meistens angewendet. Die Kaffeebohnen werden in diesem Fall von Koffein so befreit, indem sie erst mal in Wasser eingetaucht werden und anschließend werden diese Mittels Methylenchlorid ausgewaschen, da es an sich Koffein binden kann. Danach werden die Bohnen nochmal im Wasser ausgewaschen und anschließend lässt man diese trocknen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Kaffeebohnen fast nichts von ihren natürlichen Geschmack und Aroma verlieren.
Der Schweizer-Wasser-Prozess – Diese Methode ist im Vergleich zu der vorherigen Methode ohne eine chemische Reaktion durchzuführen. Bei dieser Methode wird der entkoffeinierte Plantagenkaffee mittels heißem Wasser und Dampf gewonnen. Das Koffein wird mittels Filter mit aktiven Kohlenstoffen entfernt. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass keine chemische Stoffe verwendet werden, aber was gegen dieser Methode spricht ist, dass man zusammen mit dem Koffein auch ätherische Öle und Aromen zum Teil entfernt. Diese Methode wird vor allem bei Arabica-Kaffeebohnen verwendet, da diese weniger anfällig (was den Verlust von Ölen und Aromen betrifft) als die Robusta-Kaffeebohnen sind.